Skip to main content

Von der Paraphrase zur Interpretation. Beispielhafte Analyse eines Interviewausschnitts

  • Chapter
  • First Online:
Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 12))

  • 464 Accesses

Zusammenfassung

Die qualitative oder auch die interpretative Sozialwissenschaft versteht sich als wissenschaftliches Unterfangen, unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft mittels empirischer Forschung einerseits zu verstehen, andererseits aber auch, ganz im Sinne von Max Weber (1973), zu erklären. Zu diesem Zweck erhebt (konstruiert) sie mit bestimmten Methoden Daten und ‚wertet diese aus‘ – was innerhalb qualitativer oder interpretativer Sozialforschung immer heißt, dass sie im Verbund mit anderen Wissenschaftler*innen mithilfe bestimmter Auswertungspraktiken (Methoden) den Daten Sinn ‚abgewinnt‘ (oder konstruiert) und so in der Lage ist, mehr oder weniger ausgearbeitete Theorien zu einem Handlungsproblem, eine Institution oder einem Praxisfeld anderen Wissenschaftsdisziplinen (oder aber den jeweiligen Praxisfeldern) zur Verfügung zu stellen (Reichertz 2016 und 2021 und 2021): Für die Rechtswissenschaft können solche Theorierungen ebenso nützlich sein wie für die Pflegewissenschaft, für die Rechtsprechung ebenso wie für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Jede Disziplin und jedes Praxisfeld haben dabei jedoch ihre eigenen Fragestellungen im Blick zu behalten, wenn solche Ergebnisse der Sozialforschung aufgegriffen werden.

Bei dem hier vorgelegten Artikel handelt es sich um die Überarbeitung und Aktualisierung von Überlegungen, die sich so bereits in Reichertz, 2016:268 ff. finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Natürlich ist auch das Zuordnen von Textstellen zu Kodes eine sinnhafte Deutungsarbeit. Auch deshalb sind Computerprogramme nicht in der Lage, solche Zuordnungen eigenständig vorzunehmen, sondern sie halten nur die Zuordnungen der Interpreten/Interpretinnen fest und machen sie verfügbar. Deshalb ist es falsch zu sagen, Daten könnten mithilfe von Atlas.ti oder MAXQDA oder ähnlichen Programmen analysiert werden. Solche Programme helfen nur bei der Aufbereitung und Verfügbarkeit der Daten – was gerade dann, wenn man viele Daten zu interpretieren hat, sehr nützlich ist.

  2. 2.

    Aus Wikipedia: „Der Begriff Hadith (‚Erzählung, Bericht‘) bezeichnet im Islam die Überlieferungen über die Aussprüche und Handlungen des Propheten Mohammed sowie über die Handlungen Dritter, die er stillschweigend gebilligt hat.

Literatur

  • Al-Jabri, M. A. (2009). Kritik der arabischen Vernunft. Perlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Asad, T. (2009). The idea of an anthropology of Islam. Journal Qui Parle 17(2), (Spring/Summer) 1–30.

    Google Scholar 

  • Bethmann, S. (2019). Qualitative Methoden als Problemlöser. Wegweiser für eine analytische Forschungspraxis. Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur verstehenden Soziologie. UVK.

    Google Scholar 

  • Forschung. In G. Betz, M. Halatcheva-Trapp, & R. Keller (Hrsg.), Soziologische Experimentalität (S. 274–290). Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität (Bd. 1). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerlach, J. (2006). Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1999). Konsequenzen aus der Situationsdefinition. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie (S. 289–308). UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (2019). Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (Hrsg.). (2018). Wissenskulturen der Soziologie. Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Springer.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2013). Transformationen religiöser Kultur: Islam in transkultureller Perspektive. In A. Hepp & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Transformationen des Kulturellen (S. 77–91). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinkhammer, G., H.-L. Frese, A. Satilmis, & T. Seibert. (2011). Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie. Universität Bremen 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102006-15-. Zugegriffen: 12. Dez. 2015.

  • Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion. Campus.

    Google Scholar 

  • Loer, T. (2021). Interviews analysieren. Eine Einführung am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, C., & zu Verl, C. M. (2013). Hermeneutische Praxis. sozialer sinn, 2, 207–234.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. In J. Thomas & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß (S. 106–189). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013a). Die Bedeutung der Abduktion in der Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen (2. überarbeitet und erheblich erweiterte). Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013b). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2019). Methodenpolizei oder Gütesicherung? Zwei Deutungsmuster im Kampf um die Vorherrschaft in der qualitativen Sozialforschung. [30 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 3. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.1.3205. Zugegriffen: 18. März 2019.

  • Reichertz, J. (2021a). Ordnung hinter der Vielfalt? Versuch, das Muster hinter den Konjunkturen qualitativer Forschung zu finden. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius, & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften (S. 343–360). Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2021b). „Wer mehr sieht, hat mehr Recht.“ Über die Notwendigkeit und die Grenzen der Säkularisierung von Forschung. In G. Betz, M. Halatcheva-Trapp, & R. Keller (Hrsg.), Soziologische Experimentalität (S. 274–290). Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Roy, O. (2011). Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. Siedler.

    Google Scholar 

  • Schröter, S. (2010). Feministische Re-Interpretationen des Qur’an und der Sunna. In S. Lanwerd & M. Moser (Hrsg.), Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft (S. 46–54). Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Schröter, S. (2013). Herausbildung moderner Geschlechterordnungen in der islamischen Welt. In A. Fahrmeir & A. Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive (S. 275–306). Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1995). Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. UVK.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2014). Wissensordnungen und Wissensproduktion im 21 Jahrhundert. Merkur, 4, 336–344.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J. (2022). Von der Paraphrase zur Interpretation. Beispielhafte Analyse eines Interviewausschnitts. In: Nover, S. (eds) Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39382-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics